Continue

Das sind die Gefahren eines schlechten Reifenzustands: Schützen Sie Ihren Unternehmensfuhrpark

Entdecken Sie die entscheidende Bedeutung regelmäßiger Reifenwartung für Ihre Unternehmensflotte. Erfahren Sie, wie die Quartix-Lösungen Sie bei der Verbesserung der Sicherheit und bei der Einhaltung der Richtlinien unterstützen können.

Veröffentlicht 22 Oktober 2025

Sehen Sie sich unser Flottenverfolgungssystem an

Demo vereinbaren
A person uses a pressure gauge to check the air pressure of a car tire.

Defekte Reifen waren laut ADAC im Jahr 2024 mit 8,8% die vierthäufigste Pannenursache. Diese Statistik unterstreicht die entscheidende Bedeutung der regelmäßigen Reifenwartung, insbesondere für Unternehmensflotten. Die Vernachlässigung des Reifenzustands gefährdet nicht nur Leben, sondern setzt Unternehmen auch rechtlichen Haftungsrisiken und finanziellen Verlusten aus.

Eine Person überprüft den Luftdruck eines Autoreifens mit einem Manometer.

Die Bedeutung der Reifenwartung

Sicherheitsrelevanz

Reifen in schlechtem Zustand sind eine tickende Zeitbombe. Zu wenig Luft in den Reifen kann beispielsweise zu Überhitzung und Reifenplatzern führen, während zu viel Luft die Traktion beeinträchtigen und zu ungleichmäßiger Abnutzung führen kann. Abgenutzte Reifenprofile verringern die Haftung, insbesondere bei Nässe, und erhöhen das Unfallrisiko. In Deutschland sind Fahrzeughalter und -führer gesetzlich verpflichtet, ihre Fahrzeuge verkehrssicher zu halten. Dies umfasst insbesondere die regelmäßige Überprüfung von Reifen auf Profiltiefe, Beschädigungen und Luftdruck.

Finanzielle Auswirkungen

Abgesehen von Sicherheitsaspekten kann die Vernachlässigung der Reifenwartung zu höheren Betriebskosten führen. Ein falscher Reifendruck wirkt sich auf den Kraftstoffverbrauch aus – zu geringer Reifendruck kann den Kraftstoffverbrauch um fast 2 % erhöhen. Für Flotten, die große Entfernungen zurücklegen, bedeutet dies erhebliche, vermeidbare Kosten. Darüber hinaus nutzen sich schlecht gewartete Reifen schneller ab, was zu häufigen Ersatzkäufen und steigenden Kosten führt.

Gesetzliche Verpflichtungen

Unternehmen sind in Deutschland gesetzlich verpflichtet, dafür zu sorgen, dass ihre Fahrzeuge verkehrssicher sind. Die Vernachlässigung der Reifenwartung kann zu Bußgeldern, Punkten, erhöhten Versicherungsprämien und einer Schädigung des Unternehmensrufs führen. Nach der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) und der Unfallverhütungsvorschrift (DGUV Vorschrift 70 „Fahrzeuge“) müssen Arbeitgeber sicherstellen, dass alle betrieblich genutzten Fahrzeuge sicher, regelmäßig geprüft und für ihren Einsatzzweck geeignet sind. Dazu gehören insbesondere regelmäßige Reifeninspektionen, die Kontrolle von Profiltiefe, Luftdruck und Beschädigungen, sowie der rechtzeitige Austausch von abgefahrenen oder beschädigten Reifen. Die Arbeitgeberverantwortung umfasst auch die Unterweisung der Fahrer über die tägliche Sichtprüfung und das Melden von Mängeln.

Häufige Reifenprobleme und ihre Folgen

Zu geringer Luftdruck

Reifen mit zu geringem Luftdruck erhöhen den Rollwiderstand, was zu einem höheren Kraftstoffverbrauch und übermäßigem Verschleiß führt. Sie erzeugen mehr Wärme, wodurch das Risiko von Reifenplatzern steigt. Selbst ein Luftdruckverlust von nur 10 % verlängert den Bremsweg und kann die Lenkbarkeit des Fahrzeugs beeinträchtigen. Regelmäßige Druckkontrollen sind unerlässlich, um diese Risiken zu minimieren.

Zu hoher Luftdruck

Übermäßig aufgepumpte Reifen können zu verminderter Traktion und ungleichmäßiger Abnutzung führen, was das Fahrverhalten und die Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigt. Die Einhaltung des vom Hersteller empfohlenen Reifenluftdrucks ist von entscheidender Bedeutung.

Abgenutzte Reifenprofile

Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm. Reifen, die diesen Grenzwert unterschreiten, bieten insbesondere bei Nässe und Schnee eine geringe Haftung und verlängern den Bremsweg.   

Ein Reifen mit einer Münze im Profil. Die linke Seite zeigt eine ausreichende Profiltiefe mit einem grünen Häkchen, während die rechte Seite eine unzureichende Profiltiefe mit einem roten X anzeigt.

Sachschaden

Risse, Durchstiche oder Ausbeulungen können die Stabilität des Reifens beeinträchtigen und zu plötzlichen Ausfällen führen. Regelmäßige Kontrollen helfen dabei, diese Probleme schnell zu erkennen und zu beheben.

Geteilte Verantwortung: Fahrer und Arbeitgeber

Verantwortlichkeiten des Fahrers

Fahrer sind die erste Anlaufstelle für die Reifenwartung. Sie sollten täglich Kontrollen durchführen, um sichtbare Schäden, die Profiltiefe und den richtigen Reifendruck zu überprüfen. Wenn Sie die Fahrer dazu anhalten, Probleme umgehend zu melden, können Sie rechtzeitig eingreifen.

Verantwortlichkeiten des Arbeitgebers

Arbeitgeber müssen regelmäßige Wartungsintervalle einhalten, angemessene Schulungen anbieten und die Einhaltung von Sicherheitsstandards sicherstellen. Eine einheitliche Regelung, dass unsichere Fahrzeuge nicht gefahren werden dürfen, ist unerlässlich.

Einführung von Lösungen für die Fahrzeuginspektion

Vorteile digitaler Inspektionswerkzeuge

Digitale Tools können Inspektionsprozesse optimieren, Echtzeitdaten liefern und die Dokumentation verbessern. Verpassen Sie keine Termine für TÜV, Inspektionen, Versicherungen oder KFZ-Steuer: Das Quartix Ortungssystem erinnert Sie automatisch an alle wichtigen Meilensteine. Geben Sie einfach die aktuellen Kilometerstände ein – das System verfolgt Laufleistungen, weist auf fällige Termine hin und zeigt im Online-Flottenreport, welche Fahrzeuge zum Service müssen.

Entwicklung einer Richtlinie zur Reifenwartung

Klare Protokolle festlegen

Richtlinien für regelmäßige Reifeninspektionen, Wartungspläne und Austauschkriterien festlegen. Diese gewährleisten Einheitlichkeit und Sicherheit innerhalb der gesamten Flotte.

Schulung und Sensibilisierung

Die Schulung von Fahrern und Wartungspersonal in Bezug auf Reifensicherheit und die korrekte Verwendung von Inspektionswerkzeugen fördert eine Kultur der Sicherheit und Verantwortung.

Kontinuierliche Überwachung und Rückmeldung

Der Einsatz von Telematik und anderen Überwachungssystemen liefert kontinuierliches Feedback zur Reifenleistung und zum Fahrverhalten und ermöglicht so eine kontinuierliche Verbesserung.

Schützen Sie Ihr Unternehmen

Der Zustand der Reifen ist nicht nur eine Frage der Wartung, sondern ein entscheidender Faktor für die Sicherheit, Effizienz und Rechtskonformität einer Flotte. Durch die Priorisierung regelmäßiger Wartungsmaßnahmen und die Integration fortschrittlicher Inspektionslösungen können Unternehmen Risiken mindern, Kosten senken und die Sicherheit ihrer Fahrer und der Öffentlichkeit gewährleisten. Denken Sie daran: Gut gewartete Reifen sind die Grundlage für eine sichere und effiziente Fahrt.

Kostenloses Demo anfordern

Testen Sie mit unserer vollständigen Echtzeit-Demo-Version, wie Quartix funktioniert.

Sie möchten mit einem unserer Experten sprechen?

0800 1833691

0800 1833691

Schreiben Sie uns

Schreiben Sie uns

Wir können Ihnen bei der Entscheidung helfen, welche Option für Sie die Richtige ist.