Die Bundesregierung verschärft die Kontrollen in der Lieferbranche
Mit einem neuen Gesetzentwurf will die Bundesregierung gezielt gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungen vorgehen. Seit letzten Donnerstag zählen auch Lieferdienste zu dem Katalog der besonders kontrollierten Branchen. Damit gelten künftig strengere Nachweis- und Meldepflichten – für Arbeitgeber ebenso wie für Beschäftigte.
Der Gesetzesentwurf zur Modernisierung und Digitalisierung der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) zielt darauf ab, digitale Kontrollmechanismen zu stärken und die Zusammenarbeit der Behörden zu verbessern. Unternehmen in verschiedenen Branchen, u.a. auch die Lieferbranche, müssen daher künftig stärker dokumentieren können, wer wann und wo im Einsatz war.
Mehr Transparenz gefordert – weniger Interpretationsspielraum
- stärkere Nutzung von digitalen Datenanalysen,
- verbesserte Datenvernetzung zwischen Behörden,
- sowie eine effizientere Überprüfung von Einsatzzeiten und Tätigkeitsorten.

Was bedeutet das für Unternehmen?
Direkt im Gesetz steht nicht, dass Unternehmen zwingend Telematik oder digitale Ortung einsetzen müssen.
Aus den geplanten Maßnahmen lässt sich jedoch ableiten, dass:
- präzise, nachvollziehbare und manipulationssichere Nachweise künftig stärker im Fokus stehen werden,
- digitale Dokumentation bei Kontrollen einen deutlichen Vorteil bietet,
- Unternehmen, die Arbeits- und Einsatzzeiten nur manuell dokumentieren, möglicherweise größere Schwierigkeiten haben, belastbare Daten vorzulegen.
Fahrzeugortung als Teil der Lösung
Hier kommt die moderne Fahrzeugortung (Telematik) ins Spiel. Sie bietet die Möglichkeit Einsatzzeiten, Routenverläufe und Tätigkeitsorte automatisch zu dokumentieren – lückenlos, manipulationssicher und gesetzeskonform.

1. Nachweisbare Arbeitszeiten und Einsatzorte
Die Ortungstechnologie von Quartix ermöglicht Echtzeit-Ortung, detaillierte Fahrten- und Nutzungsberichte sowie eine Historien-Datenaufbewahrung von bis zu drei Jahren.
- Beispielsweise bietet Quartix Berichte zu Fahrten, Routen, Fahrstilanalysen sowie die Möglichkeit geschäftliche und private Fahrten klar zu unterscheiden.
- Damit lässt sich zentral dokumentieren „wer wann wo im Fahrzeug war“ — was passend ist zur Forderung im neuen Gesetzesentwurf nach nachvollziehbaren Daten über Einsatzorte und -zeiten.
2. Schutz vor unberechtigtem Verdacht
Lieferdienste, die künftig offiziell als „Risikobranche“ gelten, geraten schneller in den Fokus der Behörden. Ortungsdaten helfen, rechtmäßige Beschäftigung und transparente Abläufe nachzuweisen.
Mit klaren Daten über Fahrzeug- und Fahrereinsatz lassen sich Risiken wie nicht gemeldete Arbeitszeiten oder intransparenten Einsatz besser belegen — was das Risikoprofil für Lieferdienste senkt.
Gleichzeitig stärkt eine standardisierte Dokumentation auch den fairen Wettbewerb, indem Manipulation oder Schwarzarbeit schwieriger wird.

3. Fairer Wettbewerb durch Transparenz
Ein erklärtes Ziel des Gesetzes ist der Schutz ehrlicher Betriebe vor illegaler Dumpingkonkurrenz. Fahrzeugortung schafft nachvollziehbare Standards und verhindert Manipulationen, z. B. bei Arbeitszeiten oder Einsatzdokumentationen.
Damit wird sie zu einem Werkzeug für fairen Wettbewerb.
4. Effizienzsteigerung & Betriebsvorteile (digitalisierungskonform)
Quartix ist die Lösung zur Optimierung von Flotten, Kosten und Prozessen mit digitalen Werkzeugen.
Datenschutz bleibt Pflicht
Natürlich gilt: Fahrzeugortung darf nicht zur Leistungsüberwachung von Beschäftigten missbraucht werden. Entscheidend ist ein klar definierter Zweck (z. B. Nachweis der Einsatzzeiten oder Routenplanung) sowie die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Unternehmen sollten deshalb:
- Zweck und Dauer der Datenspeicherung eindeutig festlegen,
- Mitarbeiter transparent informieren,
- ggf. den Betriebsrat einbeziehen,
- und die Daten nur für zulässige Zwecke verwenden.
Richtig umgesetzt, ist Fahrzeugortung ein zulässiges und wertvolles Instrument.
Digitalisierung mit doppeltem Nutzen durch Quartix
Der neue Gesetzentwurf zeigt deutlich: Der Staat setzt auf digitale Nachweisführung und Transparenz, um Schwarzarbeit wirksam einzudämmen.
Für Unternehmen ist das eine klare Aufforderung, digitale Systeme zur Einsatz- und Zeitdokumentation einzuführen oder auszubauen.
Fahrzeugortung erfüllt dabei gleich zwei Ziele:
- Sie unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.
- Sie verbessert gleichzeitig die betriebliche Effizienz und Planbarkeit.
Wer frühzeitig auf transparente, digitale Lösungen setzt, sichert sich Rechtssicherheit – und einen Wettbewerbsvorteil.